ULTRASCHALL WANDDICKENMESSUNG

Die Wanddickenmessung gehört zu den häufigsten Ultraschallanwendungen in der zerstörungsfreien Materialprüfung.

Neben der klassischen Überprüfung der Wanddicke zur Qualitätsüberwachung dient die Wanddickenmessung unter anderem auch zur Detektion von Erosions- und Korrosionsschäden.

Der Vorteil im Vergleich zur mechanischen Messung liegt darin, dass die Prüfung an Bauteilen, die nur einseitig zugänglich sind und zudem noch Produktionsmedien enthalten können, bis zu einer Temperatur von ca. 250°C durchführbar ist.

Technisch relevant ist dabei insbesondere die Senkrechteinschallung mit 0° und der Impuls-Echo-Methode mit Normal- oder SE-Prüfköpfen.