ULTRASCHALLPRÜFUNG (UT)
Die Ultraschallprüfung ist ein geeignetes und genormtes Prüfverfahren für nahezu alle schallleitfähigen Werkstoffe. Innere und äußere Fehler wie z. B.: in Schweißnähten, Schmiedestücken, Guss, Halbzeugen oder Rohren können damit aufgefunden werden. Das Auffinden von äußeren Fehlern ist vor allem bei Teilen wichtig, bei welchen die innere Oberfläche nicht zugänglich ist.
Oft muss mit mehreren Prüfköpfen und verschiedenen Einschallrichtungen gearbeitet werden, um den Schall in das Material einzubringen und in etwa senkrecht auf die Fehlstelle zu treffen.
Aus der gemessenen Zeitdifferenz eines Schallimpulses wird ein Signalbild erzeugt und auf einem Monitor sichtbar. Anhand dieser Anzeige kann die Position bestimmt und die Größe einer Fehlstelle durch Vergleichen mit einem Ersatzreflektor (Flachbodenbohrung, Querbohrung, Nut) ausgemessen werden.
