EMAT-MESSUNG (ELEKTRO MAGNETIC ACOUSTIC TRANSDUCER)

Die Messung von Restwanddicken ist bei Prozessanlagen ein wichtiges Instrument zur Vermeidung von Schäden an Mensch und Umwelt. Die mit EMAT zu prüfenden Werkstoffe müssen sich im äußeren Magnetfeld magnetisieren lassen.

Durch den elektromagnetisch-akustischen Wandler wird eine Transversalwelle erzeugt. Anhand dieser Welle und der bekannten Schallgeschwindigkeit lässt sich eine zuverlässige und reproduzierbare Wanddickenmessung durchführen.

An Oberflächen, die Farbe, Zunder oder Korrosionen aufweisen, benötigt man keine Oberflächenbearbeitung zur Messung.

Messungen sind bei Temperaturen bis zu +720°C und somit auch unter widrigsten Umständen messbar.

DAS EMAT-PRINZIP